Il Cadore
Borca und seine Nachbarorte S.Vito, Vodo, Cibiana und Valle di Cadore vermarkten sich unter dem gemeinsamen Talnamen Val Boite.
Der Fluß, der Borca di Cadore mit seinen Nachbargemeinden verbindet, heißt ebenfalls Boite. Der Boite entspringt bei Cimabanche in der Tofane-Gruppe. Er ist geradezu ein Paradies für Forellenfischer sowie Kanuten.

Borca ed i suoi luoghi confinanti S.Vito, Vodo, Cibiana e Valle di Cadore si presentano sotto il nome Val comune Boite.
Il fiume, che collega Borca di Cadore con i suoi luoghi confinanti, è denominato anche Boite. Il Boite scaturisce a Cimabanche nel Gruppo-Tofane. È un paradiso per i pescatori di trota e canoisti.
- 8000-6000 v. Chr. Nomadische Jäger aus der mittleren Steinzeit siedelten im Sommer in den Dolomiten.
- 1700-15 v. Chr. Hirten aus der Bronzezeit und Bauern aus der Eiszeit lebten ganzjährig in den Dolomitentälern.
- 16 und 15 v. Chr. Die Urbevölkerung der Räter wurde von den römischen Feldherren Drusus und Tiberius unterworfen.
- 15 v. Chr. - 476 Herrschaft der Römer. Aus dem Rätischen und dem Volkslatein wird die ladinische Sprache, wie sie heute noch im Cadore-Tal gesprochen wird.
- 476 - 1027 Langobarden, Franken, Bajuwaren und Ungarn drangen in die Dolomiten ein. Am Ende der Völkerwanderung unterstanden sie dem Heiligen-Römischen-Reich-Deutscher-Nation.
- 1027 - 1363 In den Dolomitengebieten herrschten die Fürstbischöfe von Brixen und Trient. Die Grafen von Tirol gewannen fast überall die Macht. In den ladinischen Tälern formierten sich die Magnifiche Comunità.
- 1363 - 1509 Die Grafschaft Tirol ging für nahezu ein halbes Jahrtausend an die Habsburger über. In Trient regierten die Fürstbischöfe. Den südöstlichen Teil der Dolomiten kassierte die Serenissima Repubblica di Venezia ein. Nur das Ampezzo kam zu Tirol.
- 1509 - 1797 Geistliche und weltliche Herrscher schlugen 1525 gemeinsam die Bauernaufstände nieder. Die Pest, zahlreiche Hexenprozesse sowie der spanische Erbfolgekrieg belasteten die Dolomitenbewohner schwer.
- 1797 - 1815 Das Traktat von Campoformio wies dem Habsburgerreich die Dolomitenterritorien der Repubblica di Venezia zu. In den napoleonischen Kriegen wurden die Fürstbistümer Trient und Brixen aufgelöst und die Dolomiten wurden Italien und Bayern zugewiesen. Die Tiroler begehrten, von Andreas Hofer angeführt, erfolglos gegen die Fremdherrschaft auf.
- 1815 - 1914 Nach dem Wiener Kongress wurden die Dolomiten wieder von den Habsburgern regiert. In den Unabhängigkeitskriegen gewann das italienische Königreich das Cadore und die belluneser Dolomiten.
- 1914 - 1918 Italienische und österreichische Soldaten kämpften an der Dolomitenfront einen erfolglosen Stellungskrieg zwischen Felsen und Gletschern. Als Mahnmal für uns, dient der Friedensweg - Via della pace der durch die damaligen Frontgebiete führt. Italiens Heer war schlecht gerüstet und ausgebildet. 800.000 Soldaten waren auf 4 Armeen, 14 Armeecorps, 35 Infanteriedivisionen, 1 Bersaglieridivision, 4 Kavalleriedivisionen und 2 Alpinieinheiten aufgeteilt. Im Jahre 1918 brachte dann die Offensive den italienischen Sieg.
- 1919 In dem Friedensvertrag von Saint-Germain mußte Austria das Südtirol und das Ampezzo an Italien abgeben. Die Gemeinschaft der Ladiner wurde getrennt und auf die Provinzen Bolzano, Trentino und Belluno aufgeteilt. Die Italiener im Trentino, welche schon im 19. Jahrhundert um ihre Unabhängigkeit vom Habsburgerreich kämpften, hatten nun ihr Ziel erreicht und wurden zu einem Teil des italienischen Königreichs.
- 1922 - 1943 Mussolini begann seine Versuche, die Ladiner und deutsche Südtiroler zu vermischen und siedelte andauernd Süditaliener in Südtirol an.
- 1939 - 1945 Adolf Hitler und Mussolini verbündetn sich. Nach Mussolinis Scheitern, schlug sich Italien auf die Seite der Alliierten. Belluno, Südtirol und Trentino wurden als Operationszone-Alpenvorland ein Teil des Deutschen-Reiches und ein Schauplatz von blutigen und Verlustreichen Partisanenkämpfen.
- 1945 - 1969 Ladinische und deutsche Dolomitenbewohner kämpften um die Selbstbestimmung und die Autonomie im Land.
- 1969 Ladiner und Deutsche in Südtirol bekamen die Selbstverwaltung mit dem Südtirol-Pakt. Im Verbund als Region "Trentino/Südtirol" wurden auch die Trentiner weitreichend unabhängig in der Gesetzgebung und der Verwaltung.